ÖKOLOGISCHES BAUEN IN IHREM EIGENEN HAUS
Wir bauen gesunde und nachhaltige Häuser
WAS IST ÖKOLOGISCHES BAUEN?
Die akademische Definition besagt: „Die Biologie des Bauens (Biokonstruktion) untersucht die ganzheitlichen Beziehungen des Menschen zu seiner bebauten und häuslichen Umgebung“. Unter ganzheitlich verstehen wir die biologischen, medizinischen, psychologischen, soziologischen, technischen und künstlerischen Einflüsse. Die Biokonstruktion sucht die Harmonie zwischen der Zivilisation und der gebauten Umgebung, sucht ein Gleichgewicht zwischen Kultur, Technik und Biologie und sucht die Anpassung der technischen Umgebung an den Menschen im Bereich des Wohnens.
Mit anderen Worten: eine architektonische Kultur, die mit der Natur vereinbar ist.
Seit dem Jahr 1950 werden Materialien, die ernsthaft in das biologische System eingreifen, in den Wohnungsbau eingebracht. Dadurch entstehen immer mehr Umwelt- und Haushaltskrankheiten. In den 70er Jahren entstand in Deutschland eine architektonische Bewegung, die die ursprünglichen Ursachen dieser Umweltkrankheiten untersuchte und die Grundlagen für eine Konstruktion mit Respekt vor dem Menschen legte … Die Biokonstruktion oder das grüne Bauen.
WARUM IST ÖKOLOGISCHES BAUEN WICHTIG?
Jede Person verbringt 90% ihres Lebens in geschlossenen Umgebungen. Diese Umgebungen beeinflussen ständig unser biologisches System.
Hier ist eine Liste mit einigen Vorteilen der grünen Konstruktion:
Häuser, die unsere Gesundheit respektieren und verbessern. Gesundheit ist die zentrale Achse des grünen Bauens.
Nachhaltiges Bauen
Beim ökologischen Bau „wird für die Menschen von heute gesorgt, ohne die Ressourcen und den Planeten für diejenigen zu zerstören, die morgen kommen“. Sowohl die Konstruktion als auch die Nutzung des Hauses legen einen Fokus darauf, die Umwelt zu respektieren und sich so weit wie möglich in die Natur zu integrieren.
Große wirtschaftliche Einsparungen
Unter Berücksichtigung der gesamten Lebensdauer des Hauses und seiner Interaktionen ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Einsparungen durch:
- Planungs- und Konstruktionskosten, vergleichbar mit einem herkömmlichen Gebäude mittlerer Qualität.
- Die Energieeffizienz ist sehr hoch und erfordert im täglichen Gebrauch nur sehr wenig Energie.
- Die Kosten für die Instandhaltung dieser Gebäude sind gering, da weit ab von der Elektronik, einfache Materialien, Strukturen und Mechanismen verwendet werden, bei denen bewährte Materialien mit sehr langer Lebensdauer verwendet werden.
- Es ist schwer einzuschätzen, aber es lohnt sich, die Einsparungen zu berücksichtigen, die die Bewohner eines grünen Gebäudes erzielen, indem sie nicht erkranken.
MATERIALIEN FÜR DEN ÖKOLOGISCHEN BAU
Gegenwärtig sind die Materialien, die im grünen Bauen verwendet werden, in großer Entwicklung und es gibt ständig neue Produkte, meist pflanzlichen Ursprungs, die für Isolierungen, Farben, Strukturen … verwendet werden.
Hier kommentieren wir die Eigenschaften und Nutzen der drei häufigsten Materialien in der Baugeschichte.
- Er ist ein großartiger Feuchtigkeitsregulierer
- Bei Dicken von mehr als 30 cm werden die elektromagnetischen Strahlungen im Inneren stark gedämpft.
- Verbessert dieQualität der Raumluft durch Adsorption flüchtiger organischer Partikel
- Er kann für Putze verwendet werden, als Bauelement in Form von Schlammwänden oder Ziegelsteinen, die in unzähligen Formen gebacken werden: Fliesen, Boden- und Wandbeläge, Trenn- oder Struktursteine.…
- Er ist recycelbar, wenn seine Verwendung beendet ist, kehrt es zur Natur zurück.
- Es braucht sehr wenig Energie für Transport und Anwendung, denn er ist immer in der Nähe verfügbar und muss nicht zwangsläufig erhitzt werden.
Holz
Material, das seit Menschengedenken verwendet wird. Seine Qualitäten wie Leichtigkeit, Widerstandsfähigkeit, Isolation und leichte Verarbeitbarkeit machen es quasi omnipräsent in nahezu allen Häusern.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, und es ist wichtig, dass es aus Wäldern stammt, die dem Bauort am nächsten liegen, und aus landwirtschaftlichen Betrieben, die die Nachhaltigkeit dieser Wälder gewährleisten.
Die häufigsten Verwendungen von Holz sind:
- Strukturell; die meisten Häuser in Nordamerika besitzen eine Holzstruktur.
- Beschichtungen: In Fußböden, Wänden oder Decken bietet es einzigartige Wärme und Komfort.
- Es hat ein großes Isolationsvermögen, aber keine thermische Trägheit.
- Türen, Fenster und Möbel
Sie müssen besonders auf die Produkte achten, die für ihre Behandlung verwendet werden. Denn sie können die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.
Im ökologischen Bau werden unschädliche Biozide und natürliche Öle zur Endbehandlung verwendet um für die Gesundheit der Menschen zu schützen.
Stein
Historisch als Lager und Strukturelement verwendet, wird es heute auch als dekoratives Element oder Beschichtung verwendet. Es ist notwendig, den Ursprung zu berücksichtigen, und nicht alle Steine eignen sich für den Biobauprozess, da einige von ihnen, wie Granite, bei ihrer Zersetzung das gefährliche Radongas abgeben.
Es hat eine große thermische Trägheit, die als Wärmespeicher in Wänden und als Regler der Innentemperatur genutzt werden kann.
Obwohl es kein nachwachsender Rohstoff ist, ist es sehr reichhaltig und die Energie, die für den Abbau benötigt wird, ist gering daher haben sie einen geringen CO2-Fußabdruck.
BIOBAU UND DESING GESUNDER HÁUSER
Wie bereits erwähnt, respektiert der grüne Bau die biologischen Prozesse des Menschen. Dies ist der Ursprung und ein Grundpfeiler der Gesundheit der Menschen in den Gebäuden.
Um eine globale Vorstellung davon zu bekommen, wie Biokonstruktion das Design eines gesunden Hauses versteht, werden die 25 Grundregeln des ökologischen Baus aufgedeckt:
Baustoffe und Schallschutz
- 1. Verwendung von natürlichen, unverfälschten Materialien
- 2. Verwendung geruchloser Materialien oder von angenehmem Geruch, welche keine giftigen Stoffe abgeben
- 3. Materialien mit niedriger Radioaktivität
- 4. Akustisch den Menschen schützend
Innenraum
- 5. Natürliche Feuchtigkeitsregulierung durch hygroskopische Materialien
- 6. Schnelle Ableitung von Feuchtigkeit im Neubau
- 7. Balance zwischen Wärmedämmung und Wärmespeicher
- 8. Optimale Oberflächen- und Umgebungstemperatur
- 9. Lufterneuerung auf natürliche Weise
- 10. Nutzung von Strahlungswärme
- 11. Minimierung der Veränderung der natürlichen Strahlung
- 12. Fehlen von elektromagnetischen Feldern und sich ausdehnenden Funkwellen
- 13. Reduktion von Pilzen, Staub, Bakterien und Allergenen in der Luft
Umwelt, Energie und Wasser
- 14. Minimierung des Energieverlustes und Einsatz von erneuerbaren Energiequellen
- 15. Die verwendeten Rohstoffe stammen aus der Region oder so nahe wie möglich und stammen nicht aus missbräuchlicher Ausnutzung von knappen oder gefährdeten Rohmaterialien
- 16. Vermeidung von Umweltproblemen
- 17. Erreichen einer optimalen Wasserqualität
Innenarchitektur
- 18. Respekt für Dimensionen, Proportionen und harmonische Formen
- 19. Natürliche Lichtverhältnisse und bunte Beleuchtung
- 20. Nutzung von Kenntnissen der Physiognomie und Ergonomie bei der Dekoration und Ausstattung des Innenraums
Standort
- 21. Fehlen natürlicher oder künstlicher Störungen
- 22. Gebäude fern von Verschmutzungsquellen oder Lärm
- 23. Dezentrale und landschaftlich gestaltete Wohnsiedlungen
- 24. Gebäude und gestaltete Umwelt eng mit der Natur verbunden, verträglich mit einem würdevollen Familienleben
- 25. Vermeidung negativer sozialer Folgen